Traditionelle Kärntner Kasnudel
Die bekannteste und neben dem Reindling wohl traditionellste Kärntner Speise sind die Kasnudel, die zumeist am Freitag mit grünem Salat als Beilage auf den Mittagstisch kommen. Der Name ist ein wenig irreführend, denn diese gefüllten „Teigtaschen“ beinhalten keinen herkömmlichen Käse.
Kärntner Kasnudel – Die Füllung
Echt sind die Kasnudel nur mit einer Füllung aus Kartoffeln und Topfen (Quark) im Mischungsverhältnis 1:1, gewürzt mit einer Prise Salz und ein wenig klein gehackter Kärntner Nudelminze. Dabei hat jede Kärntner Köchin hat ihr eigenes Rezept, denn manche schwören darauf, dass erst die Zugabe von Kerbelkraut, Petersilie, Porree und Majoran, alles ebenfalls fein aufgehackt, den echten, „Kärntner“ Geschmack ergeben. Ein Tipp für gutes Gelingen ist die Verwendung eines trockenen Bröseltopfens, wie ihn die Milcherlebniswelt Sonnenalm in Klein St. Paul im Görtschitztal anbietet.
Mittlerweile mehr als 50 neue Sorten.
In den 1970er Jahren begannen erste Unternehmen in größerem Umfang mit der Produktion und dem Vertrieb der Kärntner Nudel. Zu diesen Pionieren zählt das Familienunternehmen der Brüder Ellersdorfer in St. Veit an der Glan. Mittlerweile gibt es viele Produzenten und die Kärntner Nudel werden auch ohne „Kas“ hergestellt: Pikant mit Fleisch, Wild, Gansl, Kartoffel-Topfen oder Kaspress, süß mit Kletzen, Nuss-Nougat, Himbeeren, Erdbeeren, Apfel-Topfen und Nuss-Maroni oder saisonal vegetarisch mit Spargel, Pilzen und Kürbis etc. Beim Füllen sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Nicht zu vergessen die Varianten in vegan, lactosefrei oder der glutenfreie Vollkorn-Dinkel-Teig.
Leitgeb zeigt wie`s geht
Echtes Handwerk
Ein weiteres Echtheitskriterium der Kärntner Nudel ist das „Krendeln“, auch „Grandln“ genannt. Das ist der „Verschluss“ der natürlich handgemachten Nudel. „A Dirndl, dås nit krendeln kån, kriegt kan Månn“, heißt es zwar heute nur noch augenzwinkernd im zwischenzeitlich emanzipierten Kärnten. Aber am kunstfertigen Krendeln selbst hat sich bei den seit Jahrhunderten beliebten Kasnudel nichts geändert.
Zuerst wird die Fülle zu Bällchen, den „Baale“ zusammengedrückt und geformt. Dann walkt man aus kleinen Teigkugeln runde Nudlblätter, in die man die „Baale“ legt. Damit die Fülle beim Kochen in der Nudel bleibt, werden die beiden Teigränder Zentimeter für Zentimeter mit Daumen und Zeigefinger fest zusammengepresst und eingedreht, so dass ein zackenartiger Rand entsteht. In reichlich leicht köchelndem Salzwasser sind die Nudel je nach Größe in etwa 10 Minuten fertig gegart.
Köstlichkeit nur einmal im Jahr – Görtschitztaler Heilig-Abend-Nudl
Einzigartig sind die „Görtschitztaler Heilig-Abend-Nudl“ und es ist schade, dass es sie nur einmal im Jahr und nur in einigen Haushalten im Görtschitztal gibt. Dafür macht man Kasnudl mit einer Topfen-Erdäpfelfülle, die nur mit Minze und Kerblkraut gewürzt wird. Nachdem man sie gekocht hat, lässt man sie abtrocknen und überbäckt sie kurz in Butterschmalz. Dann werden sie angerichtet, mit etwas Honig übergossen und mit geriebenen Mohn bestreut.
Schaunudlerei, Krendel-Kurse und herzhafte Wirtshaus-Nudln
Die Norische Nudlwerkstatt in Guttaring mit Schaunudlerei, Nudel-Kino, Verkostungsraum und Shop ermöglicht jeden Dienstag- und Donnerstag-Nachmittag einen Blick hinter die Kulissen der Produktion. Die eigene Fingerfertigkeit in Sachen „Krendln“ lässt sich beim Krendl-Kurs zu testen.
Mittelkärntner Kärntner Kasnudel Produzenten:
Norische Nudelwerkstatt
Christophorusweg 2
9334 Guttaring
+43 4262 50052
www.nudl.at/
Nudelschmiede
Grösserstrasse 2
9334 Guttaring
+43 4262 51 215
www.nudl-schmiede.at/
Leitgeb´s Kärntnernudel
Industriestraße 18
9360 Friesach
+43 664 9188181
www.kaerntnernudel.co.at
Torbauer Nudelmanufaktur
Metnitztalerstrasse 26
9360 Friesach
+43 4268 2575
www.torbauer-nudel.at/
Gurktaler Nudelhaus Erian
Professor-Löw-Straße 1, 9342 Gurk
04266 8222
www.gasthof-erian.at/shop
Brüder Ellersdorfer
Unterer Platz 20
9300 St. Veit/Glan
+43 4212 2210
www.ellersdorfer.at/