Die Wanderung führt über die noch gemähten Magerwiesen direkt hinein in das ca. 5 Kilometer lange Hörfeld Moor. Es liegt übrigens zu zwei Dritteln in Kärnten, zu einem Drittel in der Steiermark und ist damit im wahrsten Sinn des Wortes grenzwertig. Auf schmalen Stegen lässt sich das Moor durchwandern und unser Guide erzählt sowohl von der Entstehung des Moores, seine Flora und Fauna, aber auch über Funktion und Bedeutung dieser Landschaft. Auch der Rucksack ist gut gefüllt mir allerlei Utensilien, mit denen sich teils verblüffende Effekte zaubern und die Wirkungsweise der am Wegesrand befindlichen Pflanzen erklären lassen. Auch kleine Spiegel sind mit im Gepäck. An die Nasenwurzel gehalten ermöglichen diese einen Blick ins Blätterdach hoch über unseren Köpfen.
Das, was beim Wandern besonders nachwirkt, sind die Verbindungen, die zwischen der Tier- und Pflanzenwelt des Moores bestehen. Wer etwa erfährt, warum ein bestimmter Falter eine ganz bestimmte Blume braucht, der weiß, warum der Erhalt der Arten von so großer Bedeutung ist. Nebstbei erwähnt sei an dieser Stelle natürlich auch, dass das Hörfeldmoor einen weit höheren Status besitzt, als nur den, eines Naturschutzgebietes. Seit 2006 ist es zudem als Europaschutzgebiet verordnet.
Details & Anmeldung
Termine:
- 8. und 23. Mai 2025
- 4. und 27. Juni 2025
- 3. und 18. Juli 2025
- 18. August 2025
Ausgangspunkt ist der zwischen Mühlen und Hüttenberg gelegene Emmi Antes Steg.
Dauer der Tour: ca. 3 Stunden
Die Kosten belaufen sich auf € 10 für Erwachsene und für Kinder (6-12 Jahre) auf € 8.
Inkludiert ist eine geführte Tour durch einen Natur Aktiv Guide; Die Strecke von rund 5 km und nicht ganz 100 Höhenmetern ist auch für Kinder ab 6 Jahren geeignet, jedoch nicht Kinderwagen – Rollstuhltauglich.
Anmeldung erbeten bis jeweils 10 Uhr am Vortag vorher beim
Tourismusbüro Mittelkärnten Unterer Platz 10, 9300 St. Veit/Glan
+43 4212 / 45 608
info@mittelkaernten.at